Knappheit und ein Blick in die Zukunft — Teil 1
Germanium hat einen atemberaubenden Weg in seiner Bedeutung eingeschlagen. Nach seiner Entdeckung gab es nur wenige sinnvolle Einsatzgebiete für das Halbmetall. Jedoch mit Einzug der Nutzung von Halbleitern in der Elektronik und mit Nutzung immer komplexerer Legierungen mit immer spezialisierteren Einsatzgebiete schlug auch die große Stunde des Germaniums.
Die Angebotsknappheit, die bei Germanium befürchtet wird, resultiert nicht aus der real auf der Welt vorkommenden Menge an Germanium, sondern eher an den abbauwürdigen Vorkommen und den geopolitischen Gegebenheiten in den Abbauländern. Nicht jedes Land wird in Zukunft Germanium noch exportieren wollen, wenn der eigene Bedarf stark steigt. Für Industrienationen wie China ist es der sinnvollste Weg, die kritischen Metalle im eigenen Land zu halten und die Erzeugnisse, der modernen Zukunftstechnologien zu exportieren.
Die Preise der Metalle wie Germanium werden eben nicht einfach durch Angebot und Nachfrage ermittelt, sondern wenige Player auf dem internationalen Markt bestimmen über Verknappung und Belieferung. Regierungen und Allianzen im Welthandel sind als weitere Player zugegen, um die strategischen und kritischen Metalle für ihre Mitgliedsländer zu sichern.